VERANTWORTLICH
Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid
Laurentiusstraße 7
42103 Wuppertal
E-Mail: info(at)bildungswerk-wuppertal.de
Telefon: +49 202 49 58 30
HAFTUNG FÜR INHALTE
Obwohl wir uns um Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte unserer Seiten bemühen, können wir hierfür keine Garantie übernehmen.
Nach § 7 Absatz 1 TDG sind wir als Diensteanbieter für eigene Inhalte auf unseren Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Eine Verpflichtung zur Überwachung übermittelter oder gespeicherter fremder Informationen besteht jedoch nicht (§§ 8-10 TDG). Sobald uns Rechtsverstöße bekannt werden, werden wir die entsprechenden Inhalte umgehend entfernen. Eine dahingehende Haftung wird jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis konkreter Rechtsverletzungen übernommen.
HAFTUNG FÜR LINKS
Unsere Seiten enthalten Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Für die Richtigkeit der Inhalte ist immer der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, weshalb wir diesbezüglich keinerlei Gewähr übernehmen.
Die fremden Webseiten haben wir zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keinerlei Rechtsverletzungen erkennbar. Eine ständige Überprüfung sämtlicher Inhalte der von uns verlinkten Seiten ohne tatsächliche Anhaltspunkte für einen Rechtsverstoß können wir nicht leisten. Falls uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir die entsprechenden Links sofort entfernen.
URHEBERRECHT
Die durch den Betreiber dieser Seite erstellten Inhalte und Werke auf diesen Webseiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Sämtliche Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Kopien von diesen Seiten sind nur für den privaten Bereich gestattet, nicht jedoch für kommerzielle Zwecke.
DATENSCHUTZ
Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir keine Gewähr übernehmen, insbesondere besteht bei der Übertragung von Daten per E-Mail die Gefahr des Zugriffs durch Dritte.
Im Falle der Erhebung personenbezogener Daten auf unseren Seiten erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers stets auf freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist .
Einer Nutzung der im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zu Werbezwecken wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber behält sich für den Fall unverlangt zugesandter Werbe- oder Informationsmaterialien ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
RECHTSWIRKSAMKEIT DIESES HAFTUNGSAUSSCHLUSSES
Sollten einzelne Regelungen oder Formulierungen dieses Haftungsausschlusses unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Regelungen in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit hiervon unberührt.
Datenschutz
Das BILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V. freut sich über Ihren Besuch auf unserer Web-Site und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten und der Nutzung unserer Angebote sicher und wohl fühlen.
Es ist uns wichtig, dass Sie wissen, welche personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme un-serer Angebote und Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verwenden.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung
Das BILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V. ist ein Weiterbildungsträger im Bereich der katholischen Familien- und Erwachsenenbildung. Als gemeinnütziger Träger bieten wir ein umfangrei-ches Seminarangebot im Bereich des Erzbistums Köln an. Zu unserem Angebot gehören neben dem DOMRADIO.DE auch diverse Medienwerkstätten. Soweit das BILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V. personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies zu den in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegebenen Zwecken. Das BILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V. ist eine katho-lische Einrichtung, es findet das Katholische Datenschutzgesetz (KDG) Anwendung.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Aufruf unserer Web-Site
Wir erfassen und speichern die Ihrem Computer zugewiesene IP-Adresse, um die von Ihnen abgerufe-nen Inhalte unserer Web-Site an Ihren Computer zu übermitteln (z.B. Texte, Bilder sowie zum Download bereit gestellte Dateien, etc.). Außerdem verarbeiten wir diese Daten zur Missbrauchserkennung und -verfolgung. Insoweit ist die Rechtsgrundlage § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Web-Site sowie der darüber abgewickelten Dienstleistungen sicherzustellen.
Sonstige Zwecke
Personenbezogene Daten werden ferner verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage oder einer Buchung oder der Bestellung von Informationsmaterial oder eines Newsletters. Rechtsgrundlage ist insoweit § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören insoweit Teilnehmerdaten, Mitarbeiterdaten sowie Daten von Referentinnen/ Referen-ten, Kooperationspartnern und Lieferanten, soweit diese für die im Rahmen dieser Datenschutzerklä-rung benannten Zwecke erforderlich sind.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage, Buchung oder (Newsletter-)Bestellung verarbeiten, sind Sie vertraglich ver-pflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, eine entspreche Bearbeitung vorzunehmen.
Sofern Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben (vgl. § 6 Abs. 1 lit. b KDG), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Ein-willigung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Weitergabe an Dritte
In der Regel werden Ihre Angaben zum Zweck der Bearbeitung an die entsprechende Einrichtung des BILDUNGSWERKES DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V., den Kooperationspartner des jeweiligen Kursan-gebotes, dem/der zuständigen freien Referenten/Referentin weitergeleitet und dort in Abhängigkeit des von Ihnen gewünschten Angebotes weiter verarbeitet.
Informationen können gegebenenfalls also auch durch andere Beauftragte des BILDUNGSWERKES DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V. verarbeitet werden, allerdings nur, soweit das für die in dieser Daten-schutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder der andere vorgenannte Berechtigte als wei-sungsgebundener Dienstleister / Auftragsverarbeiter tätig wird.
Dabei setzen wir teilweise (in Deutschland ansässige) Service Provider ein, die Daten in unserem Auf-trag verarbeiten (z.B. bei E-Mail-Marketing, Softwareentwicklung oder der Unterstützung bei der Bear-beitung von Kundenanfragen). In den hier beschriebenen Fällen werden die Informationen an diese dritten Stellen weitergegeben, um die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Die externen Service Provi-der werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Pri-vatsphäre gewahrt bleibt.
Die Service Provider sind weisungsgebundene Dienstleister / Auftragsverarbeiter und werden dement-sprechend von uns u.a. verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. Insbesondere werden sie verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln, es ist ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von § 29 KDG.
Wir verkaufen Ihre Daten auch nicht an Dritte, noch vermarkten wir sie anderweitig.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet, wenn es zur Auf-klärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetz-lich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfol-gungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehör-den.
Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen sofern Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten ist z.Zt. nicht geplant, ansonsten werden die entsprechenden rechtli-chen Voraussetzungen geschaffen. Insbesondere werden Sie den gesetzlichen Anforderungen entspre-chend über die jeweiligen Empfänger oder Kategorien von Empfängern informiert.
Sicherheit
Das BILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V. setzt technische und organisatorische Siche-rungsmaßnahmen ein, um Ihre dem BILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V. zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dies gilt auch, wenn externe Dienstleistungen bezogen werden. Die Wirksamkeit unserer Sicherheitsmaßnahmen wird überprüft und die Maßnahmen werden entspre-chend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bei Eingabe von personenbezogenen Daten werden diese immer stark verschlüsselt übertragen.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Computersys-tems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Umfang der Verarbeitung der Daten
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes
(3) Die IP-Adresse des Abrufgerätes
(4) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5) Websites und Ressorucen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden.
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking)
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbe-sucher nicht erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs.1 lit.g KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nach-folgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.
Zweck der Datenverarbeitung
Das Logging erfolgt zur Erhaltung der Kompatibilität unsere Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Miss-brauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompa-tibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internet-seite.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklä-rung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsan-spruch.
Besondere Funktionen unserer Internetseite
Unsere Internetseite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung Ihre personenbezogenen Daten von uns erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit Ihren Daten geschieht:
Kontaktformular(e):
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs. 1 lit.b KDG (stillschweigende Einwilligung)
Zweck der Datenverarbeitung
Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.
Dauer der Speicherung
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklä-rung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsan-spruch.
Formular zur Newsletter-Anmeldung:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von Ihnen bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs.1 lit. b KDG (stillschweigende Einwilligung)
Zweck der Datenverarbeitung
Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informie-ren. Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In).
Dauer der Speicherung
Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Lö-schung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklä-rung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsan-spruch.
Whatsapp-Newsletter:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von bei der Bestellung des Whats-App-Newsletters eingegebenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs.1 lit.b KDG (stillschweigende Einwilligung)
Zweck der Datenverarbeitung
Die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung des WhatsApp Newsletter aufgenommenen Daten werden von uns aus-schließlich für die Aufnahme in unsere Broadcastliste, die der Versendung regelmäßiger Informationen dient, ge-nutzt. Die von Ihnen zur Verfügung gestellte Handynummer wird hierbei nicht an Dritte weitergegeben, sondern lediglich im Rahmen unseres WhatsApp-Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen informie-ren.
Die zur Verfügung gestellte Nummer wird hierbei ausdrücklich nicht zu Werbeanrufen verwendet. Andere Abonnen-ten des WhatsApp-Newsletters haben über diese Funktion keinen Zugriff auf ihre Handynummer.
Bei dem WhatsApp-Newsletter handelt es sich um die Verwendung der Broadcastfunktion von WhatsApp, die aber nicht mit der Gruppen-Funktion identisch ist. Im Rahmen des WhatsApp-Newsletters wird die von uns generierte Nachricht an alle Empfänger der Broadcastliste per WhatsApp versandt.
Um am Newsletter teilzunehmen, ist es erforderlich, dass Sie die von uns angegebene Nummer in ihre WhatsApp-Kontaktliste eintragen und uns zusätzlich über unser „WhatsApp-Newsletter Formular“ auf #Homepage# ihre Han-dynummer mitteilen.
Dauer der Speicherung
Ihre Handynummer und alle weiteren von Ihnen bei der Bestellung unseres WhatsApp-Newsletters angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns für die Dauer des Abonnements gespeichert. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Unser WhatsApp Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links oder Übersendung einer entspre-chenden Abmeldenachricht an uns abbestellt werden. Lediglich die Löschung unserer Nummer aus ihrer Kontakt-liste ist hierfür nicht ausreichend. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung innerhalb von sechs Monaten von uns ge-löscht. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschut-zerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungs-anspruch.
Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite – Webtracker
Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite fol-gende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.
Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:
Google-Analytics
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Seite verwenden wir den Webtracking-Service des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Park in 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: Google-Analytics). Google-Analytics nutzt im Rahmen des Web-trackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webs-ite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen (sogenanntes Tracken). Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Google-Analytics durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google LLC übertragen und außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA verarbeitet und gespeichert.
Die EU-Kommission hat festgestellt, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau bestehen kann, wenn sich das datenverarbeitende Unternehmen dem US-EU-Privacy-Shield Abkommen unterworfen hat und der Daten-export in die USA auf diesem Weg zulässig ausgestaltet wurde. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung in-nerhalb des Google-Analytics Tracking-Codes dieser Internetseite, wird Ihre IP-Adresse von Google-Analytics vor der Übertragung anonymisiert. Diese Website nutzt einen Google-Analytics-Tracking-Code, der um den Operator
gat._anonymizeIp(); erweitert wurde, um nur eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs.1 lit.b KDG (Einwilligung), entweder im Rahmen der Registrierung bei Google (Eröffnung eines Google-Accounts und Akzeptanz der dort implementierten Datenschutzhinweise) oder, falls Sie sich nicht bei Google regis-triert haben, durch explizite Einwilligung beim Öffnen unserer Seite.
Zweck der Datenverarbeitung
Im unserem Auftrag wird Google diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch auf dieser Internetseite auszuwer-ten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der In-ternetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google-Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten der Google LLC zusammengeführt.
Dauer der Speicherung
Google wird die für die Bereitstellung des Webtracking relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist, um den gebuchten Webservice zu erfüllen. Die Datenerhebung und Speicherung erfolgt anonymisiert. Soweit doch Personenbezug bestehen sollte, werden die Daten unverzüglich gelöscht, soweit diese keinen gesetzlichen Aufbe-wahrungspflichten unterfallen. In jedem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten an Google (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.no-script.net oder http://www.ghostery.com) oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren. Sie können dar-über hinaus die Erfassung der durch den Google-Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link () verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren. Die Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google-Analytics finden Sie unter
http://www.google.de/analytics/terms/de.html http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html
Matomo (ehemals Piwik) – Datenexport aus der EU
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Website enthält einen Tracking-Code von Matomo (ehemals Piwik), einem Open-Source Web-Analyse-Tool (https://matomo.org). Matomo führt das Webtracking in unserem Auftrag durch und sammelt und speichert diese zu Marketing- und Optimierungszwecken. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile er-stellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermögli-chen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit Piwik erhobenen Daten werden ohne die gesondert er-teilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs.1 lit.b KDG (Einwilligung) durch explizite Einwilligung beim Öffnen unserer Seite.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Durchführung des Web-Trackings dient dazu, Benutzerströme zu analysieren, um uns in die Lage zu versetzen, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Internetseite zu überwachen und unser Internetangebot stän-dig zu verbessen.
Dauer der Speicherung
Matomo wird alle relevanten Web-Tracking-Daten solange in anonymisierter Form in unserem Auftrag speichern, wie es notwendig ist, um den Service des Web-Trackings bereit zu stellen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Erfassung und Weiterleitung der vorgenannten personenbezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren, wie z.B. http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com, um die Erhebung sonstiger Website-Analysedaten zu verhindern.
Bei Verwendung von Piwik finden Sie die Funktion zur Deaktivierung der Webanalyse auf dieser Seite unten.
Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf un-serer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Inter-netseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plug-In ‚NoScript‘ installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
Wir verwenden folgende externe Webservices:
CloudFlare Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens CloudFlare Inc., 101 Townsend St in 94107 San Francisco, USA (nachfolgend: CloudFlare) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleis-ten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an CloudFlare übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. CloudFlare hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.pri-vacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von CloudFlare: https://www.cloudflare.com/security-policy/?utm_referrer=https://www.google.de/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch CloudFlare verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Brow-ser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Doubleclick Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: Doubleclick) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Doubleclick übermitteln. Rechts-grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Doubleclick hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.pri-vacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Doubleclick: https://www.google.com/intl/de/poli-cies/privacy/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Doubleclick verhindern, indem Sie die Aus-führung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Google Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: Google) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu ge-währleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google übermitteln. Rechtsgrund-lage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Inter-netseite. Google hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.pri-vacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/poli-cies/privacy/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Google-Apis Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: Google-Apis) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Google-Apis übermitteln. Rechts-grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Google-Apis hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.pri-vacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google-Apis: https://www.google.com/intl/de/poli-cies/privacy/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis verhindern, indem Sie die Aus-führung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
gstatic Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: gstatic) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu ge-währleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an gstatic übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internet-seite. gstatic hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.pri-vacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von gstatic: https://www.google.com/intl/de/poli-cies/privacy/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch gstatic verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Youtube Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: Youtube) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu ge-währleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Youtube übermitteln. Rechtsgrund-lage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Inter-netseite. Youtube hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.pri-vacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youtube: https://www.google.de/intl/de/poli-
cies/privacy/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Youtube verhindern, indem Sie die Ausfüh-rung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
ytimg Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway in 94043 Mountain View, USA (nachfolgend: ytimg) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewähr-leisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an ytimg übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. ytimg hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertrage-nen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von ytimg: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch ytimg verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Facebook Connect / Login Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Facebook, Inc., 1601 Willow Road in 94024 Menlo Park, USA (nachfolgend: Facebook Connect / Login) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Facebook Connect / Login übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer feh-lerfreien Funktion der Internetseite. Facebook Connect / Login hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung er-füllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook Connect / Login: https://www.facebook.com/privacy/explanation. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook Connect / Login verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Facebook Custom Audience Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Facebook, Inc., 1601 Willow Road in 94024 Menlo Park, USA (nachfolgend: Facebook Custom Audience) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Facebook Custom Audience übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer feh-lerfreien Funktion der Internetseite. Facebook Custom Audience hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifiziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung er-füllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook Custom Audience: https://www.facebook.com/privacy/explanation. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook Custom Audience verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Twitter Advertising Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900 in 94103 San Fran-cisco, USA (nachfolgend: Twitter Advertising) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktionalität unserer Web-seite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Twitter Advertising über-mitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehler-freien Funktion der Internetseite. Twitter Advertising hat sich im Rahmen des EU-US-Privacy-Shield-Abkommens selbst zertifi-ziert (vgl. https://www.privacyshield.gov/list). Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter Advertising: https://twitter.com/de/privacy. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter Advertising verhin-dern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser in-stallieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Twitter Advertising Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street in D02 AX07 Dublin 2, IRL (nachfolgend: Twitter Advertising) nachgeladen. Wir nutzen diese Daten, um die volle Funktio-nalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Twit-ter Advertising übermitteln. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs.1 lit. g KDG. Das berechtigte Interesse be-steht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter Adver-tising: https://twitter.com/de/privacy. Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Twitter Advertising verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Brow-ser installieren (diesen finden Sie z.B. unter http://www.noscript.net oder http://www.ghostery.com).
Social Plug-In – „Twitter“ Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Twitter“ eingebunden, das von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900 in 94103 San Francisco, CA, USA („Twitter“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der
Inhalt des Plug-Ins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden. Durch diese Ein-bindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Sie kein Twitter-Profil besitzen oder gerade nicht bei Twitter eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Infor-mation ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Profil veröffentlicht und Ihren Twitter-Kontakten, die Sie hierfür freigeschaltet haben, angezeigt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten § 6 Abs.1 lit.b KDG (soweit Sie sich bei „Twitter“ registriert haben) und § 6 Abs.1 lit. g KDG (falls Sie sich nicht bei Twitter regis-triert haben). Soweit die Verarbeitung auf Basis des § 6 Abs.1 S.1 lit. g KDG erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Sei-tenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei Twitter zu ermöglichen. . Zweck der Datenverarbeitung Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, Ihnen eine mit Twitter vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen hinterlassenen Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkei-ten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Twitter: (https://twitter.com/de/privacy) entneh-men. Dauer der Speicherung Twitter wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von Twitter ausgeführt wird, können Sie die Ausführung durch die Installation eines sog. Script-Blockers wie z.B. „NoScript“ blockieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Twitter die über unsere Website ge-sammelten Daten Ihrem Twitter-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen. Sie können das Laden der Twitter Plug-Ins auch gezielt mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/ für Opera: https://addons.opera.com/de/ für Chrome: https://chrome.google.com/webstore/category/extensions?hl=de Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklä-rung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Social Plug-In – „Instagram“ Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Auf unserer Website haben wir ein Social Plug-In des sozialen Netzwerkes „Instagram“ eingebunden, das von der Facebook, Inc., 1601 Willow Road in 94024 Menlo Park, USA („Instagram“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Hintergrund-Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und nur in unsere Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser eine konkrete Seite unseres Internetauftritts geladen hat. Dies gilt auch, wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Profil veröffentlicht und Ihren Instagram-Kontakten, die Sie hierfür freigeschaltet haben, ange-zeigt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten § 6 Abs.1 lit.b KDG (soweit Sie sich bei „Instagram“ registriert haben) und § 6 Abs.1 lit. g KDG (falls Sie sich nicht bei Instagram registriert haben). Soweit die Verarbeitung auf Basis des § 6 Abs.1 S.1 lit. g KDG erfolgt, besteht das berechtigte Interesse des Seitenbetreibers darin, eine Interaktion der Nutzer mit den Inhalten des Seitenbetreibers bei Instagram zu ermöglichen. . Zweck der Datenverarbeitung Der primäre Zweck der Datenerhebung besteht darin, Ihnen eine mit Instagram vernetzte Möglichkeit der sozialen Interaktion zu bieten und unseren Internetauftritt somit interaktiv zu gestalten. Den Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der von Ihnen hinterlassenen Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglich-keiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram: (https://www.facebook.com/pri-vacy/explanation) entnehmen. Dauer der Speicherung Instagram wird die für die Bereitstellung des Webservices relevanten Daten solange speichern, wie es notwendig ist. Soweit die Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Wenn Sie nicht möchten, dass das Social-Plug-In von Instagram ausgeführt wird, können Sie die Ausführung durch die Installa-tion eines sog. Script-Blockers wie z.B. „NoScript“ blockieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unsere Webs-ite gesammelten Daten Ihrem Instagram-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plug-Ins auch gezielt mit Add-Ons für Ihren Browser verhindern. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/ für Opera: https://addons.opera.com/de/ für Chrome: https://chrome.google.com/webstore/category/extensions?hl=de Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklä-rung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.
Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Website zu ermög-lichen. Bei den sog. ‚Cookies‘ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglichen Der Vorgang des Ablegens einer Cookie-Datei wird auch ‚ein Cookie setzen‘ genannt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs.1 lit. g KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erhaltung der vollen Funkti-onsfähigkeit unserer Internetseite, die Steigerung der Bedienbarkeit sowie die Ermöglichung einer individuelleren Kun-denansprache. Eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher ist uns mit Hilfe der Cookie-Technologie nur möglich, wenn der Seitenbesucher uns zuvor auf Basis einer gesonderten Einwilligung entsprechende personenbezogene Daten überlassen hat.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden von unserer Website gesetzt, um die volle Funktionsfähigkeit unserer Internetseite zu erhalten und die Bedienbarkeit zu verbessern. Zudem ermöglicht uns die Cookie-Technologie, einzelne Besucher durch Pseudo-nyme, z.B. eine individuelle, beliebige ID, wiederzuerkennen, so dass es uns möglich ist, individuellere Leistungen anzubieten.
Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie das Setzen von Cookies generell ver-hindern, nur darüber informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden: oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu unserem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Um unsere Komfortfunktionen zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unser Webangebot zu erlauben.
Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschut-zerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsan-spruch.
Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kom-munikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Automatische E-Mail Archivierung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass unser Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden hierdurch revisionssicher digital archiviert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 6 Abs.1 lit.g KDG (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO).
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Archivierung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO).
Dauer der Speicherung
Die Speicherung unserer Mailkommunikation erfolgt bis zum Ablauf steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewah-rungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 10 Jahren betragen.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bei Fragen bezüglich unserem Mail-Archivierungssystem wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Zudem weisen wir darauf hin, dass wir ausschließlich Bewerbungsunterlagen in PDF-Dateiform beachten. Gezippte (WinZip, WinRAR, 7Zip, etc.) Dateien werden von unseren Sicherheitssystemen ausgefiltert und nicht zugestellt. Be-werbungen in Word-Dateiformat und andere Dateiformate beachten wir nicht und löschen sie ungelesen. Bitte beachten Sie, dass per E-Mail unverschlüsselt übermittelte Bewerbungsunterlagen ggf. von Dritten geöffnet werden können, be-vor sie in unseren IT-Systemen ankommen. Wir gehen davon aus, dass wir unverschlüsselte Bewerbungsmails eben-falls unverschlüsselt beantworten dürfen. Sollten Sie dies nicht wünschen, so geben Sie uns bitte einen Hinweis in Ihrer Bewerbungsmail. Regelfristen für die Löschung der Daten Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fris-ten werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen. Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind. Sonstige Datenverwendungen und Datenlöschung Weitergehende Verarbeitungen oder Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denjenigen, für den die Daten ur-sprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen. Missbrauchserkennung und -verfolgung Informationen zur Missbrauchserkennung und -verfolgung, insbesondere Ihre IP-Adresse, halten wir maximal 7 Tage vor. Rechtsgrundlage ist insoweit § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Unser berechtigtes Interesse an der Datenvorhaltung von 7 Tagen liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Web-Site und der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen sowie Cyber-Attacken u. ä. abweh-ren zu können. Anonyme Nutzungsinformationen verwenden wir gegebenenfalls zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Web-Site. Rechte betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten Auskunftsrecht Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des § 17 KDG zu erhalten. Hierzu können Sie ei-nen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebenen Adressen stellen. Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (§ 18 KDG). Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen. Recht auf Löschung Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach § 19 KDG. Diese liegen etwa vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und wenn es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt (und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen – dies gilt nicht bei Widersprüchen gegen Direktwerbung). Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von § 20n KDG. Danach kann die Einschränkung der Verarbeitung insbesondere gebo-ten sein, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der perso-nenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 23 KDG ein-gelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren überwiegen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kon-taktadressen. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 22 KDG. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinen-lesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einen anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen. Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von § 6 Abs. 1 lit. f oder g KDG erfolgt, Widerspruch nach § 23 KDG einzulegen. Wir werden die Verar-beitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutz-würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen. Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu be-schweren, die Sie wie folgt kontaktieren können:
Diözesandatenschutzbeauftragter der (Erz-) Diözesen Köln, Paderborn, Aachen, Essen, und Münster (nordrheinwestfälischer Teil) Herrn Steffen Pau Katholisches Datenschutzzentrum (KDSZ) Brackeler Hellweg 144 44291 Dortmund Telefon: 0231/138985-0 Telefax: 0231/138985-22 E-Mail: info@kdsz.de http://www.katholisches-datenschutzzentrum.de
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie weitere Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ha-ben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V.
Datenschutzbeauftragter Marzellenstr. 32 50668 Köln
E-Mai: Datenschutzbeauftragter@bildungswerk-ev.de
Kontaktdaten des Verantwortlichen
BILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V.
Marzellenstr. 32 50668 Köln
Tel.: +49 (0) 221 1642-1219
Email: info@bildungswerk-ev.de
BILDUNGSWERK DER ERZDIÖZESE KÖLN E. V. Datenschutzbeauftragter Stand: Mai 2018